Der Stromkonzern EnBW sucht offenbar einen Investor für sein Elektroauto-Schnellladenetz. Wie das Fachportal Ecomento berichtet, geht der EnBW der Ausbau aus eigenen Mitteln nicht...
Die Zahl der öffentlichen Ladepunkte für Elektroautos ist in diesem Jahr stark gestiegen. Bis Juli wurden bereits mehr neue Ladepunkte in Betrieb genommen als im gesamten Jahr 20...
Der Technologiekonzern Siemens und der Autozulieferer Mahle schließen eine Allianz im Bereich des induktiven Ladens von Elektrofahrzeugen. Beide Unternehmen haben hierzu eine Absi...
Die GC-Gruppe stärkt den Bereich der Elektrolade-Infrastruktur: Der Außendienst der Deutschen Telekom unterstützt GC-Kunden bei Installationsarbeiten. Das gaben beide Unternehme...
Wer für sich oder die Firma ein Elektroauto kauft, bekommt Geld dazu. Der Umweltbonus, den Staat und Hersteller zahlen, kann bis zu 9.000 Euro betragen. Noch. Denn nächstes Jahr ...
Weil immer mehr Elektrofahrzeuge mit leistungsstärkeren Batterien Energie benötigen, drohen Engpässe an öffentlichen Ladesäulen in Bezug auf die Ladeleistung. Bereits heute mu...
In einer Abstimmung am Mittwoch verabschiedeten die Abgeordneten des EU-Parlaments ihren Standpunkt zu den vorgeschlagenen Regeln zur Überarbeitung der CO2‑Emissionsnormen für ...
Der Technologiekonzern ABB übernimmt die Mehrheit an Numocity. Das indische Unternehmen betreibt die nach eigenen Angaben führende digitale Plattform für E-Ladeinfrastruktur in ...
Elektrisch angetriebene Autos werden immer beliebter. Das zeigt eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung McKinsey. 2021 wurden weltweit mehr als 6,5 Millionen E-Autos verkauft...
Die Batterie macht bei Elektroautos ungefähr 40 Prozent der Wertschöpfung aus. Sie ist entsprechend sehr wichtig, für die Nachhaltigkeit und die Arbeitsstandards in der Automobi...