Ladeinfrastruktur Archive | Seite 2 von 11 | ElektroWirtschaft

Siemens macht Autozulieferer Mahle zum Partner für induktives Laden

Der Technologiekonzern Siemens und der Autozulieferer Mahle schließen eine Allianz im Bereich des induktiven Ladens von Elektrofahrzeugen. Beide Unternehmen haben hierzu eine Absi...

Weiterlesen

GC-Gruppe schmiedet Wallbox-Allianz mit der Telekom

Die GC-Gruppe stärkt den Bereich der Elektrolade-Infrastruktur: Der Außendienst der Deutschen Telekom unterstützt GC-Kunden bei Installationsarbeiten. Das gaben beide Unternehme...

Weiterlesen

Elektroautos: Volle Prämie nur noch dieses Jahr

Wer für sich oder die Firma ein Elektroauto kauft, bekommt Geld dazu. Der Umweltbonus, den Staat und Hersteller zahlen, kann bis zu 9.000 Euro betragen. Noch. Denn nächstes Jahr ...

Weiterlesen

Ausbau der Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern und Quartieren forcieren

Um das Ziel der Ampelkoalition, bis 2030 rund 15 Millionen vollelektrische Pkw in den Verkehr zu bringen, zu erreichen, muss der Ausbau der Ladeinfrastruktur massiv beschleunigt we...

Weiterlesen

Ausbau der Schnellladesäulen gewinnt weiter an Tempo

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur nimmt weiter Fahrt auf: Mehr als 50.000 Ladepunkte sind aktuell bei der Bundesnetzagentur gemeldet. Insgesamt sind damit bereits mehr als 10.000 La...

Weiterlesen
Kosten Messe-Absagen und -Verschiebungen

KfW-Förderung für Ladestationen im Unternehmen

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und die KfW starteten zum 23. November Zuschussprogramme zur Errichtung neuer Ladestationen für Elektroautos i...

Weiterlesen

Leitfaden: Was ist bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb einer Ladeinfrastruktur zu beachten?

Welche Normen und Vorschriften sind von Bedeutung? Und welche Rolle spielen intelligente Stromnetze? Antworten darauf gibt die vierte Version des „Technischen Leitfadens für die...

Weiterlesen

Wirtschaftsfaktor Ladeinfrastruktur: Was ist möglich?

Die neue Studie der e-mobil BW „Wirtschaftsfaktor Ladeinfrastruktur – Potenziale für Wertschöpfung in Baden-Württemberg“ untersucht, wie sich mit dem Hochlauf der Elektrom...

Weiterlesen

Drei Viertel der Neuwagen in Europa fahren 2030 elektrisch

Die Zukunft der Autoindustrie ist elektrisch – und die Branche ist auf einem guten Weg, die Dekarbonisierungsziele für den Sektor zu erreichen. Mit 75 Prozent Marktanteil von E-...

Weiterlesen

In Dortmund werden Straßenlaternen zu Ladesäulen

Energiewende heißt auch Verkehrswende: Mit dem Projekt NOX-Block haben sich die Städte Dortmund, Schwerte und Iserlohn zusammen mit den städtischen Versorgern und Dienstleistern...

Weiterlesen

Bundestag verabschiedet Schnellladegesetz

Das “Gesetz zur Bereitstellung flächendeckender Schnellladeinfrastruktur für reine Batterieelektrofahrzeuge”, kurz Schnellladegesetz (SchnellLG), ist vom Bundestag ve...

Weiterlesen
Shopping Basket