Bald fünf Millionen Photovoltaik-Anlagen in Betrieb

Diese Zwischenbilanz kann sich sehen lassen: Bis Ende 2024 wurden laut Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) mehr als eine Million neue Solarsysteme mit einer Leistung von rund 17 Gigawatt (GW)* installiert. Damit sind 2025 – genau 25 Jahre nach Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes – knapp fünf Millionen Photovoltaik-Anlagen (PV) mit einer installierten Solarstromleistung in Höhe von 104 GW in Betrieb. Sie decken knapp 15 Prozent des heimischen Strombedarfs. Rund 38 Prozent der installierten Anlagen befinden sich auf Eigenheimdächern, rund 29 Prozent auf Firmendächern, 32 Prozent auf Freiflächen und knapp ein Prozent an Balkonen. In den kommenden zehn Jahren soll sich der Anteil der Photovoltaik-Anlagen noch einmal verdoppeln.

Von Solarenergie profitieren jedoch keinesfalls nur die inzwischen fünf Millionen privaten und gewerblichen PV-Anlagen-Betreiber. So lägen nach Berechnungen des energiewirtschaftlichen Beratungsunternehmens „Neon“ die Preise an der Strombörse ohne Photovoltaik rund 25 Prozent über dem heutigen Preisniveau. Für heimische Energieverbraucher bedeutet das jährlich eine Ersparnis von insgesamt rund neun Milliarden Euro. Für einen typischen Privathaushalt entsprechen die Stromkosten-Einsparungen etwa 80 Euro. Für industrielle Verbraucher liegen sie bei etwa zehn Prozent. Wer eine Solaranlage betreibt, spart natürlich noch einmal deutlich mehr.

Erfreulich ist zudem, dass PV-Anlagen in den letzten 25 Jahren nicht nur viel preiswerter, sondern auch immer leistungsfähiger geworden sind. Und: Inzwischen werden PV-Module fast immer zusammen mit einem Stromspeicher verbaut, so dass der selbst erzeugte Solarstrom auch rund um die Uhr genutzt werden kann.

* Der Verband stützt sich dabei auf die Registrierungsdaten der Bundesnetzagentur.

Print Friendly, PDF & Email

Comments are closed.