Die Stimmung im Großhandel hat ein tiefes Tal durchschritten und zeigt erste Signale einer leichten Aufhellung. Der BGA-Klimaindikator verbesserte sich zwar von 66,0 Punkten zum J...
Die schwache Dynamik in der Industrie ist einer der wichtigsten Faktoren, um die Verringerung des deutschen Wirtschaftswachstums in den letzten fünfzig Jahren zu erklären. Das er...
Schwache Industrie, rückläufige Investitionen und eine getrübte Außenwirtschaft: Die deutsche Wirtschaft erholt sich 2025 nicht, wie die neue Konjunkturprognose des Instituts d...
Nach Jahren wirtschaftlicher Schwäche mehren sich die Anzeichen für eine konjunkturelle Trendwende in Deutschland. Führende Wirtschaftsinstitute erwarten ab 2026 ein deutliches ...
Für den Euroraum prognostizieren die Institute Zuwächse von einem Prozent und im kommenden Jahr von 1,3 Prozent. Diese Werte liegen etwas über den Zahlen aus dem OECD-Zwischenbe...
Die Konjunktur der deutschen Elektro- und Digitalindustrie hat im März positive Signale gesendet. Nach etlichen rückläufigen Monaten in Serie legten die Auftragseingänge wieder...
„Die Vorzeichen der Hannover Messe 2025 sind ambivalent für die deutsche Elektro- und Digitalindustrie: Auf der einen Seite sehen wir die große Dynamik, die in der Elektrifizie...
Nach einer über ein Jahrzehnt anhaltenden jährlichen Umsatzsteigerung musste das deutsche Sanitär- und Heizungsbauerhandwerk 2024 erstmals wieder einen leichten wirtschaftlichen...
Der heute vorgelegte weltweite Konjunkturausblick der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) belegt das Ausmaß der hausgemachten Krise des Standor...
Schon bei der Herbstumfrage 2024 zeigte sich: Die Auftragspolster in den Betrieben schmelzen ab. Die aktuelle ZVEH-Frühjahrskonjunkturumfrage verdeutlicht nun, dass sich dieser Tr...
Im Dezember 2024 fielen die Bestellungen in der deutschen Elektro- und Digitalindustrie nochmals um 19,5 Prozent geringer aus als im entsprechenden Vorjahresmonat. „Der Rückgang...