IoT-Plattformen sind für die Industrie 4.0 von zentraler Bedeutung. Sie ermöglichen die Vernetzung und Interaktion verschiedenster Maschinen, Geräte und Anwendungen im Internet ...
430 Milliarden – so groß ist PwC zufolge die Summe, die künstliche Intelligenz für die deutsche Wirtschaft bis 2030 freisetzen könnte. Am stärksten sehen die Berater die...
Die Digitalisierung kommt in aller Breite in der Wirtschaft an. Deutlich mehr Unternehmen stellen einen steigenden Wettbewerbsdruck durch die Digitalisierung fest und passen Produk...
Der weltweite Absatz von Industrie-Robotern hat 2017 die neue Rekordmarke von 380.550 Einheiten erreicht. Das ist ein Plus von 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2016: 294.300 Ei...
„Die Zukunft gestalten, statt die Vergangenheit zu bewahren – sowohl technologisch als auch gesellschaftlich – das ist die Rolle des ZVEI “, sagte ZVEI-Präsident Michael Z...
Die deutsche Wirtschaft ist verhalten in das zweite Quartal gestartet. Nach der gedämpften Entwicklung im ersten Quartal, die wohl auf eine vorübergehend schwächere Dynami...
Normen gehören zu dem fundamentalen Wissen eines jeden E-Handwerkers. Sie stellen Grundlage und Rechtfertigung für die Planung und Umsetzung von technischen Dienstleistungen dar....
Im Digital Office wandern Papierberge in die Cloud, die digitale Signatur ersetzt das Fax und Video-Meetings ermöglichen persönliche Gespräche trotz großer räumlicher Distanz....
Werkzeuge, Ersatzteile und Modelle kommen heute bereits in vielen deutschen Industrieunternehmen aus dem 3D-Drucker. Schon jedes dritte Unternehmen (32 Prozent) nutzt diese Technol...
Die CeBIT 2018 ist am 11. Juni gestartet und lädt noch bis zum 15. Juni Besucher nach Hannover ein. Mit neuen Themen, neuen Formaten und einem neuen Design geht die […]...