Rund 35 Prozent der gesamtdeutschen Endenergie wird in Gebäuden verbraucht, vor allem für Heizung und Warmwasser. Bis zum Jahr 2050 will die Bundesregierung einen klimaneutralen ...
Das dritte Dürrejahr in Folge in Deutschland, verheerende Waldbrände in Australien und Kalifornien, Rekordtemperaturen am Nord- und Südpol – die Warnungen der Wissenschaft w...
Ob Flugreisen, der Betrieb von Werkhallen oder die Klimatisierung ganzer Bürokomplexe: Fast drei von zehn Unternehmen in Deutschland (28 Prozent) kompensieren CO2-Emissionen. Bei ...
… als im Vorjahr wird Schätzungen zufolge im Jahr 2020 in Deutschland verbraucht , auch Gasverbrauch rückläufig. In den ersten drei Quartalen des Jahres 2020 wurden in Deutsch...
Das GEG ist am 1. November 2020 in Kraft getreten. Das bisherige Energieeinsparungsgesetz (EnEG), die bisherige Energieeinsparverordnung (EnEV) und das bisherige Erneuerbare-Energi...
Für den Erfolg der Energiewende bedarf es ausreichend Strom aus erneuerbaren Energiequellen, einer dezentralen Energieversorgung und intelligenter Stromzähler (Smart Meter), die ...
Um die Klimaschutzziele für 2050 zu erreichen, müssen die Anstrengungen verstärkt werden. Dem Wärmesektor kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, da er für über die Hälfte des ...
…ist der CO2-Ausstoß der Stromerzeugung in den ersten drei Quartalen 2020 im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Im Jahr 2020 sind die Emissionen der Stromerzeugung deutlich ...
Die Bundesregierung wird ab 2021 eine CO2-Bepreisung für die Bereiche Wärme und Verkehr einführen. Über einen nationalen CO2-Emissionshandel erhält der Ausstoß von Treibhausg...
2019 war ein Stromkunde durchschnittlich nur zwölf Minuten ohne Strom. Damit sind die Ereignisse, die zu Spannungseinbrüchen führen, auf gleichbleibend niedrigem Niveau. Die Net...