Die Fachsparten entwickeln sich unterschiedlich, während die lahmende Baukonjunktur nach wie vor das größte Hindernis ist. VDE und BHE sehen das Wachstumspotenzial in der Digita...
Die Fachsparten entwickeln sich unterschiedlich, während die lahmende Baukonjunktur nach wie vor das größte Hindernis ist. VDE und BHE sehen das Wachstumspotenzial in der Digita...
Die netzorientierte Steuerung von Anlagen in der Niederspannung bietet große Chancen und erschließt Flexibilitätspotentiale für Markt und Netzbetrieb – wenn sie von allen Bet...
Ob im E-Auto, E-Bike oder in industriellen Stromspeichern – Batterien spielen auf dem Weg zur Klimaneutralität eine zentrale Rolle. Doch deren Nachhaltigkeit und Leistungsfähig...
Ab 1. Januar 2025 übernimmt Dr. Ralf Petri die Geschäftsführung der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (VDE ETG). Der bisherige Geschäftsführer Dr. Thomas Benz geht nach Ã...
Die neue Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik des Forums Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE FNN) bestätigt, dass die Stromversorgung in Deutschland auch 2023 zu einer der stab...
Die andauernde Debatte über das Gebäudeenergiegesetz bremst die Energie- und Wärmewende im Gebäudesektor aus: Die Nachfrage nach Wärmepumpen ist stark zurückgegangen, Hausbes...
Zum Jahresanfang hat Alf Henryk Wulf an der Spitze des VDE die Nachfolge von Armin Schnettler angetreten. Wulf war nach seinem Studium an der TU München viele Jahre in der [&helli...
Der Fußball-Bundesligist SC Freiburg hat eine Mega-Solaranlage in Betrieb genommen: Auf dem Dach des Stadions werden künftig mehr als zwei Megawatt Sonnenstrom geerntet. Betriebe...
Die VDE FNN Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik 2020 belegt, dass die durchschnittliche Stromunterbrechungsdauer pro Kunde mit 10,2 Minuten auf einem Rekordtief liegt. Damit ge...
Dr. Ralf Petri, Geschäftsbereichsleiter Mobility im VDE e.V, spricht im Interview über das Zusammenspiel von Normen und der Elektromobilität und erklärt, welche weiteren Schrit...
Trotz Unterschieden in den Gewerken setzt sich der Wachstumstrend in der elektronischen Sicherheitstechnik insgesamt leicht abgeschwächt fort. (Grafik: ZVEI/BHE).