Digitalisierung, Energie- und Verkehrswende und 2020 auch noch die Corona-Krise – unsere Welt verändert sich. Das bedeutet für die Elektrohandwerke Herausforderungen, aber auch...
ENYCHARGE – E-Mobilität leicht gemacht Was muss ich beachten, wenn mein Fuhrpark elektromobil werden soll? Wo ist das Problem, wenn viele Fahrzeuge gleichzeitig laden wollen? Re...
Mit dem neuen Kooperationspartner Ladeverbund+ hat die chargecloud – neben Verbünden wie dem TankE-Netzwerk, e-Laden und AllgäuStrom – einen der bislang größten Ladeverbün...
Bereits zum dritten Mal untersucht EUPD Research den deutschen Markt für mobile Ladestromtarife. Im Gesamtfeld der knapp 300 Tarife zeigen sich erhebliche Preisunterschiede der La...
Eine eigene Ladeinfrastruktur für den öffentlichen Raum mit individuell designten sowie technisch anspruchsvollen Ladesäulen am Markt etablieren – dieses Ziel verfolgt die EnB...
Um den Ausbau der Ladeinfrastruktur voranzutreiben und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, erhöht die Landesregierung die Förderung intelligenter Ladepunkte...
Schutz ist Pflicht! Nach den Vorgaben der DIN VDE 0100-443 und -534 ist der Überspannungsschutz eine verpflichtende Komponente jeder Energieversorgung – insbesondere in Gebäu...
Eine anwenderfreundliche, sichere und leistungsfähige Ladeinfrastruktur ist sowohl für potenzielle Elektrofahrzeug-Nutzer als auch für Planer, Betreiber und Energieanbieter ents...
Noch vor der politischen Sommerpause gelang es Vertretern beider Verbände – der ZVEH wurde durch Vizepräsident Thomas Bürkle, den Leiter des Fachbereichs Technik, Karsten Joos...
Der Strukturwandel in der Automobil- und Energiebranche nimmt weiter Fahrt auf und der Umstieg auf Elektromobilität findet schneller und flächendeckender statt. So gewinnt die eM...
München führt mit 1.185 öffentlichen Ladepunkten weiterhin das Städteranking des BDEW-Ladesäulenregisters an. Es ist gelungen, die Anzahl der Ladepunkte (LP) in der bayerische...