Das neugegründete "Netzwerk Energiewirtschaft" bündelt die in NRW vorhandenen Kompetenzen in Forschung, Entwicklung und Produktion rund um den Energiemarkt der Zukunft....
Der Ausbau der erneuerbaren Energien treibt die EEG-Umlage immer weniger in die Höhe. Ab 2023 wird sie vermutlich sogar sinken. Das zeigt eine Studie der "Agora Energiewende&...
Deutschland droht, das verpflichtende Erneuerbaren-Ziel für 2020 zu verfehlen. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom BEE (Bundesverband Erneuerbare Energie) gemeinsam mit dem Bundesve...
Die Weichen für den neuen BEE sind gestellt: Als Dachverband gestärkt und nunmehr offen für Unternehmen als stimmberechtigte Mitglieder, geht der Bundesverband Erneuerbare Energ...
In Deutschland haben 2013 insgesamt 1,48 Millionen Anlagen Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt. Den zahlenmäßig größten Anteil daran hatte die Solarenergie mit rund 1,4 Mil...
In seiner Sitzung am Freitag hat der Bundesrat einen Entschließungsantrag zur Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWK-G) beschlossen. Darin fordert die Länderkammer die B...
Das Bundeskabinett hat den vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, vorgelegten Bundesbericht Energieforschung 2015 (PDF: 742 KB) beschlossen. Er soll Transp...
Die Geschäftserwartungen der Solarwärmebranche haben sich in den letzten Monaten deutlich verbessert. Dies geht aus dem aktuellen Geschäftsklimaindex des Bundesverbandes Solarwi...
Im Strommarkt der Zukunft geben Wind und Sonne den Takt vor. Dies bedeutet, dass der Fokus auf die "Grundlast" der Vergangenheit angehört. "Grundlast war gestern. U...
Die Bundesnetzagentur hat erste Zahlen zum Auktionsverfahren für Photovoltaik-Freiflächenkraftwerke veröffentlicht. Laut der Behörde sind für die erste Ausschreibungsrunde 170...