Inzwischen decken Photovoltaikanlagen rund sechs Prozent des Strombedarfs in Deutschland. Alle neuen Solarstromanlagen müssen – seit 2012 – zur Netzstabilisierung beit...
Mit den ersten kühleren Tagen klingt ein Super-Solar-Sommer aus. Noch nie produzierten die Solarstromanlagen in Deutschland in den Sommermonaten so viel Elektrizität: Mit 14,1 Mi...
Die EnergieAgentur NRW feiert in diesem Jahr 25-jähriges Jubiläum. Die Agentur wurde 1990 vom damaligen Wirtschaftsminister und späteren Präsident der Landeszentralbank Reimut ...
Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. und Energieexperten zahlreicher wissenschaftlicher Einrichtungen warnen vor einem unnötigen Gegeneinander von Effizienztechnologien und Erne...
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) wertet die außerordentlich guten Zahlen zur Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland vor allem als großen Erfolg der Netzbetreiber, aber ...
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) verzeichnet in diesem Sommer ein deutlich gestiegenes Interesse nach Solarwärmeanlagen. Nach aktuellen Zahlen stieg die Z...
Die Stadtwerke in Deutschland bereiten sich auf starke Veränderungen ihrer Geschäftsmodelle in den kommenden Jahren vor. Dabei rückt der Kunde noch stärker in den Fokus. ...
Zur Verabschiedung des Nationalen Atom-Entsorgungsprogramms im Bundeskabinett kommentiert Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE): "At...
Das Bundeskabinett hat heute die gesetzlichen Grundlagen zur Umsetzung des "nationalen Effizienzlabels für Heizungsaltanlagen" beschlossen. Das neue Effizienzlabel gilt ...
Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der ersten Sonderausschreibung für große Solarstromanlagen bekannt gegeben. Demnach war die ausgeschriebene Menge von 500 Megawatt trotz ...
Für die Westnetz GmbH untersuchte Marvin Lamskemper vom Fachbereich Elektrotechnik und Informatik 23 Solarstromanlagen. Die Arbeit betreuten Prof. Dr. Konrad Mertens (l.) und Michael Mühlenkamp (r.). (Foto: FH Münster/Fachbereich Elektrotechnik und Informatik)