Die Zahl der Neuwagen mit alternativen Antrieben ist in Deutschland in den ersten neun Monaten des Jahres deutlich gestiegen. Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) wurden von Januar bis einschließlich September 2025 insgesamt 1.212.286 Fahrzeuge mit alternativen Antriebssystemen neu zugelassen – das entspricht einem Anteil von 57,4 Prozent am gesamten Pkw-Neuzulassungsvolumen von 2.110.348 Fahrzeugen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bedeutet dies ein Plus von 25,6 Prozent.
Besonders stark wuchs der Markt für Elektrofahrzeuge. 600.009 Neuwagen waren mit einem Elektroantrieb ausgestattet – darunter batterieelektrische Fahrzeuge (BEV), Plug-in-Hybride und Brennstoffzellenmodelle. Das entspricht einem Zuwachs von 46,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr und einem Anteil von 28,4 Prozent an allen Neuzulassungen.
Innerhalb dieses Segments bildeten batterieelektrische Pkw (BEV) das größte Teilsegment: 382.202 BEV wurden von Januar bis September 2025 neu zugelassen, ein Zuwachs von 38,3 Prozent im Vergleichszeitraum. Damit erreichten reine Elektroautos einen Marktanteil von 18,1 Prozent an allen Pkw-Neuzulassungen.
Die Zahlen zeigen: Die Elektromobilität in Deutschland gewinnt weiter an Fahrt. Trotz auslaufender Förderprogramme und anhaltender Diskussionen über Ladeinfrastruktur und Energiepreise etabliert sich der elektrische Antrieb zunehmend als zentrale Säule des automobilen Wandels.
BEV = Battery Electric Vehicle, Fahrzeuge mit ausschließlich elektrischer Energiequelle.