Vom 5. bis 9. September wird das Messegelände Berlin erneut zur Bühne für Technologie und Innovationen. Internationale Aussteller und deutsche Fachhandelskooperationen sind an Bord der IFA 2025. Aber nicht nur das Tech-Event steht in den Startlöchern, sondern auch die Branchenzahlen scheinen sich zu stabilisieren und eine gute Grundlage für einen Jahresendspurt zu bilden.
Die IFA 2025 rückt zukunftsweisende Themen in den Mittelpunkt: IT, AI, Software & Computing Power sowie nachhaltige Lösungen für Home, Mobility und Lifestyle. Mit starken Kernsegmenten wie Home Entertainment und Home Appliances sowie innovativen Bereichen wie Smart Home, Gaming, Fitness & Digital Health wird die IFA zur Plattform für die aktuellen Trends und Innovationen.
Marktentwicklung in Deutschland
Die Stabilisierung des Home Electronics Marktes in Deutschland setzt sich fort. Laut Hemix (Home Electronics Market Index), dem gemeinsamen Marktforschungsprojekt der Branchenorganisation GFU, Markeninhaberin der IFA und NIQ (ehemals GfK), wurden im ersten Halbjahr 2025 knapp 21,1 Milliarden Euro umgesetzt – ein leichter Rückgang von 0,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Wie in den vorangegangenen Quartalen verlief die Entwicklung der einzelnen Marktsegmente sehr unterschiedlich. Consumer Electronics verzeichneten ein Minus von 1,6 Prozent auf 13,2 Milliarden Euro, Elektro-Großgeräte lagen bei 4,6 Milliarden Euro (-1,4 Prozent), während Elektro-Kleingeräte erneut ein Umsatzplus von 2,6 Prozent auf 3,3 Milliarden Euro erzielten.
„Der Home Electronics Markt zeigt im ersten Halbjahr 2025 eine nahezu stabile Entwicklung – mit klaren Wachstumsimpulsen in Bereichen wie IT-Produkten, Foto und Elektrokleingeräten. Produktneuheiten treiben dort die Nachfrage; Innovationen sind damit zentral – und die IFA bietet dafür in der kommenden Woche die ideale Bühne“, sagt Dr. Sara Warneke, Geschäftsführerin GFU Consumer & Home Electronics GmbH.