ABB übernimmt Sensorfact BV

ABB hat das niederländische Unternehmen Sensorfact BV, mit Sitz in Utrecht, Niederlande, übernommen – einen aufstrebenden Akteur im Energiemanagement. Diese strategische Akquisition, die im ersten Quartal 2025 abgeschlossen wurde, wird ABBs Angebot im digitalen Energiemanagement erheblich erweitern. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Seit seiner Gründung im Jahr 2017 bietet Sensorfact eine skalierbare Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung, die kleinen und mittleren Unternehmen hilft, Energiekosten durch den Einsatz von KI zu senken und die Effizienz zu steigern. Mit über 250 Mitarbeitenden in Utrecht, Amsterdam, Barcelona und Berlin bedient das Unternehmen Kunden in ganz Europa. Massimiliano Cifalitti, Leiter der Division Smart Power bei ABB, erklärt: „ABB und Sensorfact teilen das Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Energieeffizienz zu maximieren und gleichzeitig Wartungskosten und Stillstandszeiten zu minimieren. Mit dieser Übernahme erweitern wir unser Portfolio an Energiemanagement-Lösungen, die durch Big Data und KI intelligenter und effizienter werden.“

Technologie, die den Unterschied macht

Die SaaS-Lösung von Sensorfact umfasst Plug-&-Play-Sensoren, die den Energieverbrauch auf Maschinenebene messen und mit einer intelligenten Softwareplattform verbunden sind. Fortgeschrittene Algorithmen analysieren die Daten, identifizieren Energiesparpotenziale und geben maßgeschneiderte Empfehlungen für die Betriebsabläufe der Anwender.

Pieter Broekema, CEO von Sensorfact, betont: „Mit ABB können wir global wachsen und Kunden weltweit dabei unterstützen, Kosten und CO2-Emissionen signifikant zu senken. Unsere integrierte Smart-Factory-Plattform ermöglicht eine mühelose Erfassung von Versorgungs- und Produktionsdaten. Unser Ziel ist es, kontinuierlich Innovationen zu entwickeln, die die Energieeffizienz in der Industrie verbessern.“

IEA-Bericht unterstreicht die Bedeutung digitaler Innovationen

Der Bericht „Energy Efficiency: The Decade for Action“ der Internationalen Energieagentur (IEA) hebt hervor, dass die weltweiten Fortschritte im Bereich Energieeffizienz in den nächsten zehn Jahren verdoppelt werden müssen, um die Umweltauswirkungen des wachsenden globalen Energiebedarfs zu minimieren. Digitale Innovationen sind dabei von zentraler Bedeutung, um ein intelligenteres Energiemanagement voranzutreiben.

Print Friendly, PDF & Email

Comments are closed.