2025 – Ein Jahr der Unsicherheit und neuer Allianzen

Die ersten Seiten des Jubiläumsspecials zeigen die geschichtlichen Meilensteine vor 70 Jahren im Jahr 1955. Nun blicken wir auf die Gegenwart. Welche aktuellen Ereignisse werden in die Geschichtsbücher eingehen?

Das Jahr 2025 steht bisher für einen tiefgreifenden Umbruch in der internationalen Ordnung, der sich in fünf zentralen Themenfeldern niederschlägt:

1. Geopolitische Eskalation

2025 markiert eine neue Stufe der internationalen Spannungen. Der offene militärische Konflikt zwischen Israel und dem Iran, in den auch die USA involviert sind, hat das Eskalationspotenzial im Nahen Osten dramatisch erhöht. Die Auswirkungen sind global spürbar, nicht zuletzt durch steigende Energiepreise und humanitäre Krisen.

Auch der NATO-Gipfel unter der neuen Führung von Mark Rutte zeigt: Die sicherheitspolitischen Prioritäten verschieben sich. Europa rückt enger zusammen, Rüstungsausgaben steigen – ein strategischer Schulterschluss in unsicheren Zeiten.

2. Wirtschaftspolitische Polarisierung

Mit dem Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident kehrt die größte Volkswirtschaft der Welt auf einen Kurs des Protektionismus zurück. Handelspolitische Maßnahmen, insbesondere gegenüber China, belasten das multilaterale Handelssystem. Für exportorientierte Industrien in Europa bedeutet das Unsicherheit und Anpassungsdruck.

Zugleich reagiert die EU mit eigenen Initiativen zur wirtschaftlichen Resilienz – etwa durch Investitionen in Rüstung, Digitalisierung und Infrastruktur.

Den gesamten Beitrag finden Sie in der Jubiläumsausgabe der ElektroWirtschaft: 07/2025.

Print Friendly, PDF & Email

Comments are closed.