ElektroWirtschaft

ElektroWirtschaft

Overview
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
  • Home
  • News
    • alle News
    • Bad/Heizung/Klima
    • Energieeffizienz
    • Elektrohandwerk
    • Elektrohausgeräte
    • Elektrogroßhandel
    • Elektromobilität
    • Erneuerbare Energien
    • Featured Videos
    • Installationstechnik
    • Personalien
    • Sonstiges
    • Licht
    • Vernetzung
    • Wirtschaft
    • Messen/Veranstaltungen
  • Zeitschrift
    • Aktuelle Ausgabe
    • Vorschau
    • App
      • Leseprobe
    • eMagazin
    • Heftarchiv
    • Service
      • Adressänderung
      • Buchservice
      • Einbanddecken
    • Abonnement
    • Newsletter
  • VEG
    • Info
    • Mitgliederverzeichnis
      • Bestellung VEG Mitgliederverzeichnis
    • Junge Führungskräfte
    • Landesgruppen
    • Jahrestagungen
  • Elektrobranche
    • Großhandel im Portrait
    • Kooperationen
    • Hersteller im Portrait
    • Branchennahe Verbände
  • Termine
    • Termine
    • Elektromobilität
    • Light+Building 2018
  • Forum ElektroWirtschaft
    • Forum ElektroWirtschaft 2019
    • Referenten
    • Rückblick
      • Rückblick Forum ElektroWirtschaft 2017
      • Rückblick Forum ElektroWirtschaft 2015
      • Rückblick Forum ElektroWirtschaft 2013
      • Rückblick Forum ElektroWirtschaft 2011
  • Mediadaten
  • Über uns
News   /  
Elektrohandwerk

ZVEH-Jahrestagung in Magdeburg: Digitalisierung im Fokus

24.05.2016
Lothar Hellmann, Andreas Bettermann, Michael Ziesemer, Holger Heckle und Thomas Webel

Diskutierten über die Digitalisierung (v.l.): Lothar Hellmann, Andreas Bettermann, Michael Ziesemer, Holger Heckle und Thomas Webel. (Foto: ZVEH / Katrin Freund)

Keine Entwicklung prägt derzeit Wirtschaft und Gesellschaft so sehr wie die fortschreitende Digitalisierung. Um ihren Einfluss – insbesondere auf die Märkte der E-Handwerke – näher zu beleuchten, hat der ZVEH das Thema in den Mittelpunkt seiner Jahrestagung 2016 in Magdeburg gerückt.

Konstruktive Diskussionen

Vom 17. bis 20. Mai erörterten Vertreter des Bundesverbands mit den Delegierten aus den Landesinnungsverbänden die Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsabläufe, Geschäftsmodelle, Serviceanforderungen und vieles mehr. Zahlreiche Gremiensitzungen und Veranstaltungen, an denen teilweise auch Experten aus Wirtschaft und Politik teilnahmen, boten einen gelungenen Rahmen für konstruktive Diskussionen. Zu den Gästen zählten unter anderem Michael Ziesemer (ZVEI-Präsident), Johannes Kempmann (BDEW-Präsident), Holger Heckle (VEG-Vorsitzender), Thomas Webel (Minister für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt) und Vertreter des Bundeswirtschaftsministeriums.

Rückenwind dank guter Konjunktur

ZVEH-Präsident Lothar Hellmann hob auf der Mitgliederversammlung hervor, dass sich die E-Handwerke mit viel Zuversicht den Herausforderungen der Digitalisierung stellen und die damit verbundenen Chancen nutzen können. Die jüngste Konjunkturumfrage des ZVEH belege, dass über 94 Prozent der Betriebe ihre derzeitige Geschäftslage positiv bewerten. Neun von zehn rechnen zudem mit einer gleichbleibenden Entwicklung auf dem hohen Niveau oder sogar einer Verbesserung. „Diesen Rückenwind gilt es in den dynamischen Märkten zu nutzen“, so Hellmann. Er verwies insbesondere auf die Geschäftsfelder rund um Energieeffizienz, Energiemanagement, Gebäudeautomation und auch Elektromobilität.

Zusammenspiel mit Industrie und Großhandel

Hellmann betonte zudem, dass durch die rasante Entwicklung der Digitalisierung auch das Zusammenspiel mit den Partnern aus Industrie und Großhandel vor neuen Aufgaben stehe. „Das Produkt der Zukunft ist die perfekte Dienstleistung. Darauf müssen wir uns gemeinsam mit unseren Partnern im dreistufigen Vertrieb einstellen und den bestmöglichen Service anbieten“, sagte Hellmann. Dabei gehe es vor allem darum, dass jeder Partner seine individuellen Stärken stärkt. Ein Tabu sei es, in die ureigenen Kompetenzfelder der Mitstreiter einzudringen.

Nachwuchs begeistern - gute Ausbildungslage in diesem Jahr

Auf der Tagung herrschte Einigkeit, dass mehr denn je ein besonderes Augenmerk auf das Thema Qualifizierung gelegt werden muss, um auf den sich rasant wandelnden Märkten erfolgreich zu bleiben. Vor allem der Nachwuchs müsse für die E-Handwerke begeistert werden. Der aktuelle Trend ist dabei erfreulich, wie Hellmann berichten konnte: „Bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen haben wir im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 4,7 Prozent erreicht. Dies zeigt die Attraktivität unserer Berufsbilder und unsere gute Arbeit im Nachwuchsbereich.“ Im Gesamthandwerk fällt der Anstieg mit 0,2 Prozent deutlich moderater aus.

Positives Fazit

Das Fazit des ZVEH-Präsidenten zur Jahrestagung fiel rundum positiv aus: „Wir sind mit dem Verlauf der Sitzungen und Diskussionen sehr zufrieden. Sowohl im internen Dialog als auch bei den Gesprächen mit Experten aus Wirtschaft und Politik haben wir viele Impulse erhalten.“

Quelle: ZVEH



Weitere Artikel zum Thema

 VEG-Jahrestagung fokussiert Digitalisierung der E-Branche

 17. - 20. Mai: ZVEH-Jahrestagung in Magdeburg

 Erstes Energieeffizienz-Netzwerk des Handwerks in Essen gegründet

 Wirtschaftsmedaille für Thomas Bürkle


zurück zur Übersicht

Stichwort-Suche

Suchen Sie in den News:

Featured Video-Tipp

#Kurz nachgehört bei Christopher Mennekes von MENNEKES

 

Mehr erfahren

Sehen Sie hier die Reihe #Kurz nachgehört

Aktuelle Ausgabe

ElektroWirtschaft Februar-Ausgabe

ElektroWirtschaft 02/2019

Alle Themen der Februar-Ausgabe.

mehr

News-Kategorien

  • alle News
  • Bad/Heizung/Klima
  • Energieeffizienz
  • Elektrohandwerk
  • Elektrohausgeräte
  • Elektrogroßhandel
  • Elektromobilität
  • Erneuerbare Energien
  • Featured Videos
  • Installationstechnik
  • Personalien
  • Sonstiges
  • Licht
  • Vernetzung
  • Wirtschaft
  • Messen/Veranstaltungen
© Fachverlag Dr. Helmut Arnold GmbH, realisiert durch schaffrath medien