ElektroWirtschaft

ElektroWirtschaft

Overview
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
  • Home
  • News
    • alle News
    • Bad/Heizung/Klima
    • Energieeffizienz
    • Elektrohandwerk
    • Elektrohausgeräte
    • Elektrogroßhandel
    • Elektromobilität
    • Erneuerbare Energien
    • Featured Videos
    • Installationstechnik
    • Personalien
    • Sonstiges
    • Licht
    • Vernetzung
    • Wirtschaft
    • Messen/Veranstaltungen
  • Zeitschrift
    • Aktuelle Ausgabe
    • Vorschau
    • App
      • Leseprobe
    • eMagazin
    • Heftarchiv
    • Service
      • Adressänderung
      • Buchservice
      • Einbanddecken
    • Abonnement
    • Newsletter
  • VEG
    • Info
    • Mitgliederverzeichnis
      • Bestellung VEG Mitgliederverzeichnis
    • Junge Führungskräfte
    • Landesgruppen
    • Jahrestagungen
  • Elektrobranche
    • Großhandel im Portrait
    • Kooperationen
    • Hersteller im Portrait
    • Branchennahe Verbände
  • Termine
    • Termine
    • Elektromobilität
    • Light+Building 2018
  • Forum ElektroWirtschaft
    • Forum ElektroWirtschaft 2019
    • Referenten
    • Rückblick
      • Rückblick Forum ElektroWirtschaft 2017
      • Rückblick Forum ElektroWirtschaft 2015
      • Rückblick Forum ElektroWirtschaft 2013
      • Rückblick Forum ElektroWirtschaft 2011
  • Mediadaten
  • Über uns
Forum ElektroWirtschaft   /   Rückblick   /   Rückblick Forum ElektroWirtschaft 2011

 

Rückblick 2011

Forum ElektroWirtschaft 2011 "Selektiver Vertriebsweg - Klassenkampf im Fachvertrieb?"

Am 26. September 2011 fand das Forum ElektroWirtschaft 2011 „Selektiver Vertriebsweg – Klassenkampf im Fachvertrieb?“ in Dortmund, HCC Dortmund, Köngswall 21 statt. Die Moderation wurde von Herr Prof. Dr. Thomas Klindt, Rechtsanwalt Noerr LLP übernommen.

Wenn ein Thema schon lange eher im Verborgenen oder hinter vorgehaltener Hand besprochen wird, obwohl es alle angeht, dann ist es Zeit, darüber mit allen öffentlich zu sprechen. Das Verhältnis des Elektrogroßhandels zu selektiven Vertriebssystemen ist ambivalent. Die Einschätzung des Großhändlers hängt entscheidend davon ab, ob und zu welchen Konditionen seine Kunden mit im Vertriebsboot sind. Besonders das Elektrohandwerk sieht sich nicht selten in der Gefahr, mangels „vertragstauglicher“ Produktpräsentation ganz aus dem Geschäft mit A-Marken verdrängt zu werden. Andererseits wollen manche selektive Vertriebssysteme nicht nur zur Markenpflege, sondern auch zur Gewährleistung von Sicherheitsstandards nutzen. Es wird sehr schwierig sein, solche Vertragskonzepte juristisch einwandfrei und gedanklich lückenlos zu konstruieren. Selbst wenn das möglich sein sollte, bleibt die Frage offen, ob so ein Vertriebssystem in der Praxis überhaupt funktionieren kann und ob das Marktergebnis den Akteuren irgendeinen Vorteil bringt. Eine ganz neue Dimension bekäme das Thema, wenn nicht nur Consumer Electronics und Haushaltsgeräte, sondern auch Installationsgeräte selektiv vertrieben werden sollten. Deshalb versuchen wir die richtigen Fragen zu stellen und den Antworten näher zu kommen – mit kaufmännischen Praktikern und juristischen Ratgebern ebenso wie namhaften Repräsentanten von Herstellern, Großhändlern und Handwerkern der Elektrobranche.

Featured Video-Tipp

#Kurz nachgehört bei Christopher Mennekes von MENNEKES

 

Mehr erfahren

Sehen Sie hier die Reihe #Kurz nachgehört

© Fachverlag Dr. Helmut Arnold GmbH, realisiert durch schaffrath medien