Jetzt den ElektroWirtschaft Newsletter abonnieren!
Lesen Sie die ElektroWirtschaft digital!
ElektroWirtschaft
Das Organ des Bundesverbandes des Elektro-Großhandels (VEG) e.V.

ElektroWirtschaft

Overview
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
  • Home
  • News
    • alle News
    • Bad/Heizung/Klima
    • Energieeffizienz
    • Elektrohandwerk
    • Elektrohausgeräte
    • Elektrogroßhandel
    • Elektromobilität
    • Erneuerbare Energien
    • Featured Videos
    • Installationstechnik
    • Licht
    • Personalien
    • Sonstiges
    • Vernetzung
    • Wirtschaft
    • Messen/Veranstaltungen
  • Zeitschrift
    • Aktuelle Ausgabe
    • Leseprobe
    • Vorschau
    • App
    • eMagazin
    • Heftarchiv
    • Service
      • Einbanddecken
      • Adressänderung
    • Abonnement
    • Newsletter
  • VEG
    • Info
    • Mitgliederverzeichnis
      • Bestellung VEG Mitgliederverzeichnis
    • Junge Führungskräfte
    • Landesgruppen
    • Jahrestagungen
  • Elektrobranche
    • Großhandel im Portrait
    • Kooperationen
    • Hersteller im Portrait
    • Branchennahe Verbände
  • Termine
    • Termine
    • Elektromobilität
    • Light+Building 2018
  • Forum ElektroWirtschaft
    • Forum ElektroWirtschaft 2017
    • Referenten
    • Rückblick
      • Rückblick Forum ElektroWirtschaft 2015
      • Rückblick Forum ElektroWirtschaft 2013
      • Rückblick Forum ElektroWirtschaft 2011
  • Mediadaten
  • Über uns
News   /  
Vernetzung

Studie: Smart Cities erreichen bis 2025 einen zwei Billionen-Dollar-Markt

13.04.2018

Foto: Frost & Sullivan

Laut einer Studie von Frost & Sullivan werden bis 2050 über 80 Prozent der Bevölkerung in den Industrieländern in Städten leben. In den Entwicklungsländern werden es den Schätzungen nach mehr als 60 Prozent sein. Der Aufbau von  „Smart Cities“, ermöglicht einen nahtlosen Übergang hin zu einer Urbanisierung, bei der technologische Fortschritte den Kommunen bei der Optimierung von Ressourcen helfen um einen maximalen Wert für die Bevölkerung zu schaffen, seien sie  finanzieller Art, Zeitgewinn oder die Verbesserung der Lebensqualität.

„Künstliche Intelligenz (KI) ist der in den letzten zwei Jahren am stärksten finanziell geförderte technologische Innovationsraum, mit hohen Investitionen von unabhängigen und Corporate Venture Capital-Gesellschaften,” erklärt Jillian Walker, Principal Consultant der Frost & Sullivan Visionary Innovation Group.

KI spiele eine Schlüsselrolle in den Bereichen intelligentes Parken, Smart Mobility und Smart Grids, adaptive Signalsteuerung sowie Abfallmanagement in den Smart Cities. Führende Unternehmen wie Google, IBM und Microsoft bleiben weiterhin die wichtigsten Technologie-Innovatoren und treibenden Kräfte bei der Einführung von KI.

Weitere wesentliche Ergebnisse der Studie umfassen:

  • Smart Cities werden bis 2025 Geschäftsmöglichkeiten im Wert von voraussichtlich über 2 Billionen US-Dollar generieren.
  • KI, personalisiertes Gesundheitswesen, Robotik, moderne Fahrerassistenzsysteme (ADAS), dezentrale Energiegewinnung und fünf weitere Technologien halten wir für die technologischen Eckpfeiler der zukünftigen Smart Cities.
  • Die Asien-Pazifikregion wird bis 2025 die am schnellsten wachsende Region im Bereich Smart Energy sein.
  • In Asien werden über 50 Prozent der Smart Cities in China zu finden sein. Smart City-Projekte werden bis 2025 320 Milliarden US-Dollar für die chinesische Wirtschaft generieren.
  • Nordamerika (NA) folgt auf schnellem Fuß mit vielen Tier-2-Städten, wie Denver und Portland, die darum bemüht sind, ihr Smart-City-Portfolio auszubauen.
  • Der nordamerikanische Markt für Smart Buildings wächst bis 2020 mit intelligenter Sensorik, Systemen, Hardware, Steuerung und Softwareauf einen Gesamtwert von 5,64 Milliarden US-Dollar.
  • Die weltweit meisten Investitionen in Smart-City-Projekte wird man in Europa finden, ausgelöst durch das Engagement der Europäischen Union in Bezug auf die Entwicklung solcher Initiativen.
  • Der europäische E-Hailing-Markt für App-basierte Taxi- und Fahrdienste, der  für  Städte eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung von Smart Mobility-Lösungen spielt, erwirtschaftet derzeit 50 Milliarden US-Dollar und wird bis 2025 voraussichtlich auf 120 Milliarden ansteigen.
  • In Lateinamerika entwickeln Städte wie Mexico City, Guadalajara, Bogotá, Santiago, Buenos Aires und Rio de Janeiro Smart City-Initiativen. In Brasilien erwirtschaften Smart City-Projekte bis 2021 knapp 20 Prozent der Gesamtumsätze von 3,2 Milliarden US-Dollar im Bereich IoT (Internet of Things).

Quelle: Frost & Sullivan



Weitere Artikel zum Thema

 Dr. Udo Niehage ist neuer CEO des VDE-Instituts

 Top-Beiträge Social Media: ElektroWirschaft März 2018

 Studie: Smart Home-Nachfrage in Deutschland mit am höchsten in Europa


zurück zur Übersicht

Stichwort-Suche

Suchen Sie in den News:


Anzeige


Featured Video-Tipp

Light + Building - Messehighlights 3

 

Mehr erfahren

Weitere Videos

Aktuelle Ausgabe

ElektroWirtschaft April-Ausgabe

ElektroWirtschaft 04/2018

Alle Themen der April-Ausgabe.

mehr

News-Kategorien

  • alle News
  • Bad/Heizung/Klima
  • Energieeffizienz
  • Elektrohandwerk
  • Elektrohausgeräte
  • Elektrogroßhandel
  • Elektromobilität
  • Erneuerbare Energien
  • Featured Videos
  • Installationstechnik
  • Licht
  • Personalien
  • Sonstiges
  • Vernetzung
  • Wirtschaft
  • Messen/Veranstaltungen
© Fachverlag Dr. Helmut Arnold GmbH, realisiert durch schaffrath medien