Jetzt den ElektroWirtschaft Newsletter abonnieren!
Lesen Sie die ElektroWirtschaft digital!
ElektroWirtschaft
Das Organ des Bundesverbandes des Elektro-Großhandels (VEG) e.V.

ElektroWirtschaft

Overview
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
  • Home
  • News
    • alle News
    • Bad/Heizung/Klima
    • Energieeffizienz
    • Elektrohandwerk
    • Elektrohausgeräte
    • Elektrogroßhandel
    • Elektromobilität
    • Erneuerbare Energien
    • Featured Videos
    • Installationstechnik
    • Licht
    • Personalien
    • Sonstiges
    • Vernetzung
    • Wirtschaft
    • Messen/Veranstaltungen
  • Zeitschrift
    • Aktuelle Ausgabe
    • Leseprobe
    • Vorschau
    • App
    • eMagazin
    • Heftarchiv
    • Service
      • Einbanddecken
      • Adressänderung
    • Abonnement
    • Newsletter
  • VEG
    • Info
    • Mitgliederverzeichnis
      • Bestellung VEG Mitgliederverzeichnis
    • Junge Führungskräfte
    • Landesgruppen
    • Jahrestagungen
  • Elektrobranche
    • Großhandel im Portrait
    • Kooperationen
    • Hersteller im Portrait
    • Branchennahe Verbände
  • Termine
    • Termine
    • Elektromobilität
    • Light+Building 2018
  • Forum ElektroWirtschaft
    • Forum ElektroWirtschaft 2017
    • Referenten
    • Rückblick
      • Rückblick Forum ElektroWirtschaft 2015
      • Rückblick Forum ElektroWirtschaft 2013
      • Rückblick Forum ElektroWirtschaft 2011
  • Mediadaten
  • Über uns
News   /  
Elektrohausgeräte

Generation 50+ modernisiert ihre Küche

12.09.2016
Grafik Haushaltsgeräte

Die Fachmärkte gewinnen bei Haushaltsgeräten bei der Generation 50+. (Foto: Konsumbarometer 2016 - Europa/Commerz Finanz GmbH)

Bequemer, handlicher, schneller – moderne Küchengeräte erleichtern den Alltag erheblich. Deswegen will auch die Generation 50+ nicht auf die neuesten Elektrohaushaltsgeräte verzichten. Dies zeigt das Konsumbarometer 2016 – Europa, eine repräsentative Verbraucherbefragung der Commerz Finanz GmbH. Im Fokus stehen Verbraucher zwischen 50 und 75 Jahren, die durch den demografischen Wandel einen stetig wachsenden Einfluss auf den Konsum  in Europa  ausüben. „Haushaltsgeräte kauft die Generation 50+ hauptsächlich im Fachmarkt, denn der Wunsch nach professioneller Beratung ist nach wie vor groß“, so Harald Birr, Bereichsleiter Sales Retail der Commerz Finanz GmbH. „Allerdings beginnen die über 50-Jährigen damit, auch Küchen- und Kochgeräte mit anderen zu teilen. Die wachsende Share Economy nimmt somit zunehmend Einfluss auf die Hausgeräte- Branche.“

Elektronischer Küchenhelfer

Ob italienische Espressomaschine oder Smoothie-Maker – die Generation 50+ stattet ihre Küche gerne mit den neuesten Geräten aus. 35 Prozent der über 50-Jährigen planen, im laufenden Jahr Elektrohaushaltsgeräte zu kaufen. Nach Ausgaben für Reisen & Freizeit und digitalen Geräten sind sie auf Platz drei der Wunschliste. Über alle Altersklassen hinweg ist die Kaufabsicht um drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Bei den deutschen Best Agern sind es 29 Prozent, die einen neuen Kühlschrank oder ein Küchengerät kaufen möchten.

Fachkundiger Rat gewünscht

Der Wunsch nach persönlicher Beratung hält viele Ältere davon ab, online einzukaufen. Jeder zweite über 50-Jährige sucht im Fachmarkt nach Elektrohaushaltsgeräten. In Deutschland sind es sogar 65 Prozent. Zwei Drittel der Generation 50+ (65 %) kaufen offline, da sie das Produkt selbst sehen und anfassen möchten. Der fachkundige Rat von einem Verkäufer ist vor allem den deutschen über 50-Jährigen sehr wichtig (54 %). Außerdem geben europaweit 42 Prozent an, einfach gerne in Geschäfte zu gehen. Online-Seiten folgen im Beliebtheits-Ranking auf Platz zwei, noch vor Supermärkten und Einkaufszentren.

Rational und gut informiert

Die 50- bis 75-Jährigen neigen nicht zu Spontankäufen. Sie konsumieren sehr bewusst und recherchieren vor größeren Anschaffungen häufig im Internet: Drei von vier (74 %) informieren sich vor dem geplanten Einkauf online. 61 Prozent nutzen Preisvergleichs-Tools, und 55 Prozent vertrauen auf die Produktbewertungen anderer Verbraucher. Vor allem Tschechen, Polen und Briten gehen gut informiert ins Geschäft. Die Deutschen vertrauen noch mehr der persönlichen Beratung eines Verkäufers oder der Meinung von Familienmitgliedern und Freunden. Vor Ort entscheiden die Älteren pragmatisch und rational. 83 Prozent vergleichen im Geschäft alternative Produkte. Dabei sind ihnen vor allem Preis, Qualität und Funktionen wichtig.

„Ältere sind kauferfahren, blicken auf drei, vier Jahrzehnte Konsumerfahrung zurück und entscheiden entsprechend reflektiert“, weiß auch Alexander Wild, Experte für Senioren-Marketing. „Dabei sind Produktbewertungen und Empfehlungen für sie ein wichtiges Kriterium. Unternehmen sprechen die Generation 50+ mit guter Ware zu einem fairen Preis und kompetenten Service an.“

Quelle: Commerz Finanz GmbH



Weitere Artikel zum Thema

 Die IFA ist beendet

 Letzter Tag der IFA

 Eingebaute Haushaltsgeräte sorgen für Rekordverkäufe in Europa

 Starkes Wachstum bei den Kleingeräten erwartet


zurück zur Übersicht

Stichwort-Suche

Suchen Sie in den News:


Anzeige


Featured Video-Tipp

Light + Building - Messehighlights 3

 

Mehr erfahren

Weitere Videos

Aktuelle Ausgabe

ElektroWirtschaft April-Ausgabe

ElektroWirtschaft 04/2018

Alle Themen der April-Ausgabe.

mehr

News-Kategorien

  • alle News
  • Bad/Heizung/Klima
  • Energieeffizienz
  • Elektrohandwerk
  • Elektrohausgeräte
  • Elektrogroßhandel
  • Elektromobilität
  • Erneuerbare Energien
  • Featured Videos
  • Installationstechnik
  • Licht
  • Personalien
  • Sonstiges
  • Vernetzung
  • Wirtschaft
  • Messen/Veranstaltungen
© Fachverlag Dr. Helmut Arnold GmbH, realisiert durch schaffrath medien